Social Media für’s Handwerk – aber richtig!

Du willst deinen Betrieb von der besten Seite präsentieren? Dann kommst du um einen ansprechenden Auftritt in den sozialen Netzwerken kaum herum…

5 Gründe, warum Social Media im Handwerk wichtig ist:

  1. Eine gute Präsenz auf Social-Media lockt Fachkräfte an! Potenzielle Mitarbeiter suchen den Betrieb häufig in den sozialen Medien, bevor sie sich bewerben.
  2. Auf Social-Media kannst du deinen Betrieb persönlich, authentisch und tagesaktuell präsentieren.
  3. Du hast die Möglichkeit, dir eine treue Community aufzubauen, die deinen Betrieb weiterempfiehlt.
  4. Potenzielle Neukunden, Partner oder Bewerber haben die Möglichkeit, direkt mit dir in Kontakt zu treten – schnell und unkompliziert.
  5. Wer folgt dir? Welche Inhalte kommen gut an? All das lässt sich mit ein paar Klicks schnell beantworten. Auf Social-Media hast du deine Zielgruppe direkt vor Augen.
Du bist überzeugt und du willst deinen Betrieb auf Social-Media präsent machen? Los geht’s!

10 Tipps für deinen erfolgreichen Social-Media-Auftritt:

  • Zieldefinition: bevor es losgeht, solltest du dir die Frage stellen, was du mit deinem Account eigentlich erreichen willst. Mitarbeitergewinnung? Kundenbindung? Imageaufbau? Dieses Ziel solltest du bei deiner Planung immer im Hinterkopf behalten. 
  • Regelmäßigkeit: es gilt die Regel „lieber kein Social-Media-Account, als ein schlecht gepflegter“. Denn ein Profil, auf dem zuletzt vor 2 Jahren etwas gepostet wurde, erweckt einen negativen Eindruck und verliert an Authentizität. Es lohnt sich, deine Follower regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit Inhalten zu versorgen!  
  • Mehrwert: wo wir bei Inhalten sind: diese sollten stets das Ziel verfolgen, den Betrachtern irgendeine Art von Mehrwert zu bieten. Ob Inspiration, Unterhaltung oder Information ist ganz dir überlassen – Hauptsache du weißt, was du mit deinem Beitrag erreichen willst. 
  • Call-to-Action: deine Follower sollen deine Beiträge nicht nur blind konsumieren. Fordere sie deshalb zu einer Handlung auf! Das kann zum Beispiel ein Klick auf deine Website, ein Kommentar oder ein Like sein. 
  • Vernetzung: soziale Medien sind vor allem eins: sozial. Deshalb nutze auch du Social-Media, um deinen Unternehmensaccount mit anderen Accounts zu vernetzen. Treue Kunden oder langjährige Partner freuen sich über deinen Follow und teilen anschließend vielleicht sogar deine Beiträge! 
  • Interaktion: du findest einen netten Kommentar unter deinem neuesten Beitrag? Zeig dieser Person, dass du dich darüber freust und antworte ihr! Das gleiche gilt umgekehrt: wenn dir Beiträge von anderen Accounts gefallen, lass ihnen doch ebenfalls einen Like oder einen Kommentar da. Dadurch gewinnst du an Sichtbarkeit kannst du deine Community vergrößern. 
  • Persönlichkeit: je persönlicher deine Beiträge sind, desto besser. Hierbei braucht es keine professionellen Fotos – ein spontan aufgenommenes Selfie von der Baustelle wirkt gleich viel authentischer!  
  • Wiedererkennungswert: ideal ist es, wenn deine Follower deine Beiträge sofort mit deinem Betrieb verknüpfen. Das erreichst du, indem du deine Beiträge immer ähnlich gestaltest, z.B. durch Bildbearbeitung, Ansprache, dein Logo oder regelmäßig auftauchende Gesichter. 
  • Reflexion: Social-Media hat den Vorteil, dass du anhand von Likes und neuen Followern siehst, was gut ankommt. Nutze das zu deinem Vorteil und kontrolliere, welche Beiträge besonders positive Rückmeldungen erhalten. Auf diese Art von Inhalten kannst du zukünftig den Fokus legen.  
  • Kapazität: Social-Media ist ein gewisser Zeitaufwand. Teile deshalb deine Ressourcen gut ein und überlege dir, wer wann welche Aufgabe übernehmen soll. Mit einem guten Plan gelingt ein guter Social-Media-Auftritt! 

Los geht's!

Du hast Fragen oder wünscht dir Unterstützung? Dann komm gerne auf uns zu!

Tanita und ich sind jederzeit gerne für dich da, beantworten deine Fragen und setzen deine Social-Media-Ideen in die Tat um!

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on print
Share on email

Neuigkeiten

Ida Härtel Inflation und Nachfragerückgang: Was bedeutet das für deinen Betrieb?Die wirtschaftliche Lage spürt aktuell beinahe jeder im Handwerk: Die…

Florian Meissner Tipps & Tricks, wie du auf Google sichtbarer wirst.Die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (Search Engine Optimisation), ist wichtig für…

Ida Härtel 11.03.2025 Ob Wärmepumpe oder Solarthermie-Anlage – der Einbau neuer Heizsysteme ist dein Job. Doch was passiert mit dem…

Lara Sigmund 18.02.2025 Gute Referenzbilder sind für Unternehmen u. a. das Aushängeschild ihrer Arbeit. Ob auf der eigenen Webseite oder…

Tanita Pflüger Was hat sich geändert?Instagram zeigt Fotos jetzt im 4:5-Hochformat anstelle des bisherigen 1:1-Quadrats. Diese Änderung betrifft sowohl den…

Tamara Bachhofer Ein Logo ist nicht einfach nur ein Bild, sondern eine durchdachte visuelle Identität, die Zeit, Kreativität und Fachwissen…

Florian Hirt In der digitalen Welt ist deine Webseite deine Visitenkarte – besonders als Fachhandwerker! Sie entscheidet, ob Kunden Kontakt…

Lara Sigmund Webseiten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob zum Online-Shopping, für die Arbeit oder zur Unterhaltung.…

Die E-Rechnung wird ab 2025 auch für Handwerksbetriebe Pflicht. Auch im SHK-Bereich musst Du dich mit der neuen Verpflichtung zur…

Wenn du deine Domain von einem Provider zu einem anderen Provider übertragen möchtest (sprich: du wechselst z.B. von all-inkl zu…

Hier finden Sie immer unsere aktuellen Aktionen

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Samstag:
nach Vereinbarung

X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X