- Mitarbeitergewinnung
Recruiting Trends 2025: Was ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wichtig?
Das Recruiting der Zukunft wird sich 2025 stark verändern. Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer gibt es wichtige Trends, die den Arbeitsmarkt prägen werden. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen:
Fokus auf
flexible Arbeitsmodelle
Arbeitnehmer legen immer mehr Wert auf Flexibilität – sei es in Bezug auf Arbeitszeit oder den Arbeitsort. Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle sind keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Arbeitgeber müssen in der Lage sein, flexible Lösungen zu bieten, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Künstliche Intelligenz
im Recruiting
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird auch 2025 weiter zunehmen. KI kann nicht nur dabei helfen, passende Kandidaten schneller zu identifizieren, sondern auch den Auswahlprozess effizienter zu gestalten. Automatisierte Interviews oder Chatbots, die erste Fragen beantworten, werden zunehmend zum Standard.
Wertorientiertes
Arbeiten
Arbeitnehmer möchten sich mit den Werten ihres Arbeitgebers identifizieren können. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversity und soziale Verantwortung werden immer wichtiger. Unternehmen, die diese Werte aktiv leben und kommunizieren, können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.
Skill-basiertes
Rekrutierung
Anstatt nur auf formale Abschlüsse zu achten, wird 2025 immer mehr der Blick auf praktische Fähigkeiten und Erfahrungen gerichtet. Arbeitnehmer mit speziellen Skills, die zum Unternehmen passen, werden bevorzugt. Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass ihre Rekrutierungsprozesse diese Veränderungen widerspiegeln.
Personalisiertes
Recruiting-Erlebnis
Kandidaten erwarten ein personalisiertes und transparentes Recruiting-Erlebnis. Sie wollen nicht nur anonym im Bewerbungsprozess verschwinden, sondern sich als Individuen wahrgenommen fühlen. Arbeitgeber, die individuell auf die Bedürfnisse der Bewerber eingehen und diesen eine klare Vorstellung vom Arbeitsumfeld vermitteln, werden erfolgreich sein.
